Die Welt der Backformen ist mittlerweile sehr vielfältig geworden, die klassische Weißblech-Backform aus Omas Küchenschrank hat jede Menge Konkurrenz bekommen.
Mittlerweile gibt es ganz viele verschiedene Materialien, aus denen Backformen hergestellt werden. Wir stellen Euch hier die gängigsten vor und erklären natürlich deren Verwendung.
Silikonbackformen
Silikon ist eines der neueren Materialien aus denen Backformen hergestellt werden. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen, sie sind einfach in der Handhabung und - weil sie so weich sind - auch leicht zu verstauen.
Wenn Ihr Euch für eine Silikonform entscheidet, dann solltet Ihr auf einige Dinge achten, damit Ihr viel Spaß und tolle Ergebnisse mit Eurer Backform habt.
Die Backform sollte nicht zu weich sein, sonst kann es passieren, dass der Teig beim Einfüllen aus der Form läuft, die Form beim Backen nicht erhalten bleibt oder die einzelnen Details im gebackenen Kuchen nicht gut ausgeprägt sind.
Die Form sollte spülmaschinenfest sein und Temperaturen von mindestens -50°C bis +200°C aushalten.
Außerdem sollte eine neue Backform aus Silikon nicht nach Chemie riechen, da sich der Geruch auf das Backwerk übertragen kann.
Silikon hat eine natürliche Antihaftwirkung, daher braucht Ihr die Formen nicht einzufetten oder gar zu mehlen. Es reicht, die Form mit kaltem Wasser auszuspülen und nicht zu trocknen. Anschließend wird die Backform auf das Backblech gestellt, mit Teig befüllt und in den Ofen geschoben.
Lasst den Kuchen nach dem Backen in der Form mindestens zehn Minuten erkalten und löst ihn nicht direkt aus der Form. Sonst kann es passieren dass Reste in der Form bleiben. Das Herauslösen des Kuchens ist kinderleicht, da das Silikon elastisch ist und sich einfach biegen lässt. Dazu müsst Ihr einfach nur den erkalteten Kuchen stürzen und die Form biegen um sie vom Kuchen zu lösen. Ihr braucht dazu keine Hilfsmittel wie Messer oder andere scharfe Dinge, Ihr braucht keine Angst zu haben, dass das Material darunter leiden könnte dass Ihr es verbiegt wenn Ihr den Kuchen aus der Form löst. Silikon ist extrem biegsam.
Da die Silikonbackformen nicht nur hitzebeständig sondern auch kältebeständig sind, kann man auch noch andere Leckereien mit ihnen herstellen. Zum Beispiel Pudding, Halbgefrorenes, feste Mousse und Eis.
Wir von der TortenBoutique haben uns für die Backformen von Silikomart entschieden. Die Backformen von Silikomart sind aus qualitativ sehr hochwertigem Silikon gefertigt, sind frei von ungesunden Weichmachern und garantieren eine hohe Stabilität. Silikomart bietet viele außergewöhnliche Formen an, besonders hervorzuheben sind die fast schon revolutionären 3D-Backformen, die mit einem inneren Rand ausgestattet sind, der Eure Kuchen rundherum ohne Kanten backt und ihm damit einen tollen 3D Effekt gibt.
Backformen aus Aluminium aus einem Guss
Aluminium ist das Material, das man sehr häufig in professionellen Backstuben findet.
Aluminium leitet Wärme sehr gut, so dass der Kuchen in einer solchen Backform sehr gleichmäßig durchgebacken wird. Da Aluminium die Wärme aber nicht speichert, kühlen die Backformen auch sehr schnell wieder aus.
Die Backformen sind sehr oft aus einem Guss hergestellt, also komplett ohne Nähte, die man später im Kuchen sehen könnte. Dadurch sind sie hervorragend dazu geeignet, Biskuit und andere Kuchen zu backen, die später in gleichmäßige Böden geschnitten werden sollen.
Das Backen mit einer solchen Form ist denkbar einfach, Ihr sprüht den Boden der Form mit Backtrennspray ein und füllt anschließend den Teig ein. Die Ränder werden in der Regel nicht mit Backtrennspray besprüht, da der Teig sonst nicht so gut am Rand hochkrabbeln kann und der Kuchen eventuell nicht so hoch aufgehen wird wie erwünscht.
Nun backt Ihr euren Kuchen nach der Anleitung. Anschließend sollte der Kuchen ein wenig in der Form auskühlen. Gelöst wird er durch Klopfen am Rand der Form. Stellt die Form auf die Seite und klopft ein wenig an ihr, dreht sie auf dem Rand und klopft überall, bis sich der Boden der Form gelöst hat. Nun könnt Ihr die Form stürzen.
Backformen aus Aluminium sind nicht spülmaschinenfest und sehr anfällig für Kratzer. Wascht sie daher nach Gebrauch mit der Hand und vermeidet es, den Kuchen am Rand mit einem Messer oder ähnlichem zu lösen. Wenn der Kuchen durchgebacken ist, löst er sich von alleine vom Rand bzw. durch Klopfen auf die Seite der Form.
Die Backformen von PME kann man perfekt ineinander stellen um sie zu verstauen. So benötigen alle Formen zusammen nur so viel Platz im Schrank, wie die größte Backform die Ihr habt.
Unsere Aluminiumbackformen von PME sind extra hoch und aus dickem und stabilem Aluminium hergestellt. Die besonders große Höhe der Formen von 10 cm ermöglicht es Euch, flache und auch hohe Kuchen zu backen. Nicht so hohe Kuchen müssen nicht in einer flachen Form gebacken werden. Auch wenn der Kuchen niedrig ist, lässt er sich gut aus einer hohen Backform lösen.
Tortenringe
Tortenringe sind nicht nur dazu geeignet Torten zu schichten und zu füllen, man kann mit ihnen auch hervorragend backen. Einen Tortenring sollte wenn möglich aus Edelstahl sein, dann ist er rostfrei, spülmaschinen- und backofenfest. Besonders mit einem verstellbaren Tortenring kann man sich die Anschaffung von Backformen in verschiedenen Größen ersparen, man kann den Ring stufenlos auf die gewünschte Größe einstellen. Die meisten Tortenringe haben auf der Innenseite eine Skala, auf der sich ablesen lässt, auf welchen Durchmesser der Ring eingestellt ist.
Beim Backen mit einem Tortenring stellt sich oft die Frage, ob nicht an der Unterseite des Ringes der Teig ausläuft wenn man ihn einfüllt.
Das tut er in der der Regel nicht und wenn dann nur in sehr geringen Ausmaß. Voraussetzung ist, dass Ihr den Ring auf ein wirklich glattes Backblech stellt, auf das Ihr vorher Backpapier gelegt habt.
Wenn Ihr aber ganz sicher sein wollt, dass wirklich nichts ausläuft, dann faltet das Backpapier außen an den Rändern des Tortenringes nach oben. Entweder Ihr faltet es an den Seiten des Ringes rundherum ca. 3 cm hoch oder Ihr biegt das Backpapier bis ganz oben an den Rand des Ringes und heftet es da mit einer (nicht mit Kunststoff beschichteten!) Büroklammer fest.